Am 1. Dezember ist Weltaidstag. An diesem Tag lädt das check-it – Beratungsstelle Sexualität und Gesundheit im Rhein-Sieg-Kreis zu einem Besuch ein. Mit einem Tag der offenen Tür will die Beratungsstelle noch näher an die Menschen herantreten und sich den Bürger*innen des Rhein-Sieg-Kreises vorstellen. Die Berater*innen des check-it laden ein: „Besuchen Sie uns, um uns und die Beratungsstelle kennen zu lernen, um sich zu informieren und mit uns bei einem Kaffee zu plaudern, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren und wie das Leben mit HIV heute aussieht. Wir erzählen Ihnen gern, wie unsere Tests ablaufen, wie wir Sexuelle Bildung von Jugendlichen verstehen und praktizieren und vieles mehr. Holen Sie sich bei uns Ihre Jahresration an Kondomen. Und an diesem Tag bieten wir alle Tests kostenlos an.“
Das check-it ist die Fach- und Beratungsstelle zur sexuellen Gesundheit des Rhein-Sieg-Kreises unter Trägerschaft der Aidshilfe Rhein-Sieg. Das check-it bietet Beratung zu sexueller Gesundheit an und Tests von HIV und sexuell übertragbaren Infektionen. In der Sexuellen Bildung von Jugendlichen hat das check-it ein Repertoire an Veranstaltungsmodulen für Schulen und Jugendgruppen, passgenau an die Bedürfnisse der Jugendlichen ausgerichtet, im Angebot. Das check-it koordiniert das Netzwerk Sexualität und Gesundheit in der Region Rhein-Sieg-Kreis/Bonn „GeLiSe – Gesundheit. Liebe. Sexualität.“ Für junge queere, lesbische, schwule, Bi-, Trans*- und Inter-Menschen und ihre Freund*innen gibt es das „Q“, den Queeren Jugendtreff und für Menschen mit HIV eine Selbsthilfegruppe.
„Leben mit HIV. Anders, als Du denkst:“ ist das bundesweite Motto für den diesjährigen Welt-Aids-Tag. Die Aidshilfen wollen ein realistisches Bild vom Leben mit HIV vermitteln und Diskriminierung von Menschen mit HIV abbauen.
Die kürzlich vom Robert-Koch-Institut veröffentlichten Zahlen zur Epidemiologie von HIV zeigen, dass die Anzahl der HIV-Infektionen deutschlandweit weiter gesunken ist. UNAIDS hatte für das Jahr 2020 das Ziel ausgerufen, dass weltweit 90 Prozent der Menschen mit HIV diagnostiziert sein sollten, davon 90 Prozent in Behandlung und davon wiederum 90 Prozent so effektiv, dass HIV nicht mehr nachweisbar ist. Erstmals 2020 haben Deutschland und auch NRW dieses Ziel erreicht. Die letzte Hürde, die Anzahl nicht diagnostizierter HIV-Infektionen unter 10 % zu senken, wurde 2020 genommen. Doch es gilt, diese Zahl weiter zu drücken, in NRW leben schätzungsweise noch 2030 Menschen mit HIV, ohne Diagnose, also ohne davon zu wissen. Anteil am Erfolg haben niedrigschwellige Testangebote, die PrEP (Präexpositionsprophylaxe) und der frühere Behandlungsbeginn von Menschen mit HIV, denn unter Therapie ist HIV sogar beim Sex ohne Kondom nicht übertragbar.
Das check-it bietet das ganze Jahr über einen kostenlosen HIV-Test an. Zusätzlich können gegen eine geringe Gebühr sexuell übertragbare Infektionen (STI) getestet werden. Alle Tests sind anonym. „Unsere Erfahrung ist es, dass vielen Menschen nur ein HIV-Test nicht mehr ausreicht, sondern, dass sie auch die Sicherheit haben möchten, keine STI zu haben. Und aus unserer Sicht ist die regelmäßige Testung bestimmter STI für Menschen mit wechselnden Sexualpartner*innen durchaus sinnvoll.“ berichtet Edgar Kitter, Berater im check-it. Am Tag der offenen Tür anlässlich des Weltaidstages werden alle Tests im check-it kostenlos angeboten.
Teilen auf